Wie beim Menschen ist auch das lymphatische System des Pferdes Teil des Immunsystems. Es reguliert die Flüssigkeitszirkulation zwischen den Zellen, transportiert Abfallstoffe ab und entwässert das Gewebe. Pferde besitzen ca. 8.000 Lymphknoten (zum Vergleich: beim Menschen sind es etwa 600).
Ein Lymphstau bildet sich dann, wenn der Lymphfluss unterbrochen oder beeinträchtigt wird. Die Folge ist ein Lymphödem – die Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe.
Mögliche Ursachen:
- Folge einer Operation
- Verletzungen
- Traumata
Bei der manuellen Lymphdrainage wird der Lymphfluss über sanfte Grifftechniken wieder angeregt und der Abtransport der Lymphflüssigkeit wieder möglich gemacht.
Zur Unterstützung des Lymphabflusses können nach der Lymphdrainage noch Lymphtapes geklebt werden.